Seeadler |
Taufe: |
01.02.1958 |
|
Bauwerft: |
Lürssen |
Taufpatin: |
Frau Christine Langheld (Tochter) |
Taufredner: |
KzS a.D. Langheld |
Indienststellung: |
29.08.1958 |
Kennung: |
P 6068 |
Rufzeichen: |
DBWE |
Patenstadt: |
Bochold |
Außer Dienst: |
30.07.1976 |
Verbleib: |
1977 Abgabe an Griechenland, dort immer noch als Esperos i.D. |
Klasse: |
141-Seeadler |
Traditionsvorläufer:
Kleiner Kreuzer Seeadler (1893 - 1917). Ursprünglich als Kaiseradler getauft, aber vor Indienststellung schon umbenannt. Einsatz vorwiegend in Übersee: Ostafrika, Westafrika, Südsee, Ostasien (Boxeraufstand), ab 1914 Einsatz als Minenhulk. Mit 13 ½ Jahren längster ununterbrochener Auslandsaufenthalt eines dt. Kriegsschiffes.
Hilfskreuzer Seeadler (1916 - 1917). Als Segelschiff unter Graf Luckner Kaperfahrt im Atlantik und der Südsee, 02.08.1917 bei Insel Mopilia gestrandet.
Torpedoboot Seeadler (1927 - 1942). Einsatz während des spanischen Bürgerkrieges, bei Norwegenunternehmen und in Nordsee, Kanal und Biscaya. 13.05.1942 im Kanal bei Durchbruch Hilfskreuzer Stier durch Torpedotreffer britischer Schnellboote versenkt.
Kommandanten:
Kptlt. Bucher |
06.58 - 03.60 |
Kptlt. Marschall |
04.60 - 10.61 |
OltzS Schubert, E. |
11.61 - 12.61 |
Kptlt. Klinge |
12.61 - 02.62 |
Kptlt. Arndt |
02.62 - 04.62 |
Kptlt. Krug |
04.62 - 03.63 |
OltzS Graubohm |
04.63 - 09.63 |
OltzS Prochnow |
10.63 - 09.64 |
KKpt. Kleve |
10.64 - 12.64 |
OltzS v.d.Goltz |
12.64 - 03.67 |
OltzS Lüneburg |
04.67 - 06.67 |
Kptlt. Steskal |
07.67 - 09.68 |
OltzS v. Grumbkow |
10.68 - 09.71 |
OltzS Peetz |
10.71 - 09.74 |
OltzS Vormann |
10.74 - 07.76 |
Einzelheiten:
25. April 1967 Teilnahme an der Beisetzung des ersten deutschen Bundeskanzler Adenauer mit Kondor und Sperber. Daher das Bild, Schnellboote vor dem Kölner Dom. Das Boot befindet sich immer noch in Griechenland in Dienst, soll aber dieses Jahr nach den olympischen Spielen außer Dienst gehen. Eine Rückführung nach Deutschland ist vom Förderverein Museums - Schnellboot geplant. Wahrscheinlicher Liegeplatz , Deutsches Marine Museum Wilhelmshaven.
Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader
Hildebrand, Hans H. - Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J.
Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. - Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945, Bad Nauheim 1956
Die Seeadlerklasse
Typ 141
1. Einheiten der Klasse:
141 Klasse (Seeadler-Klasse)
P 6068 Seeadler
P 6069 Albatros
P 6070 Kondor
P 6071 Greif
P 6072 Falke
P 6073 Geier
P 6074 Bussard
P 6075 Habicht
P 6076 Sperber
P 6077 Kormoran
|
2. Technische Daten:
Typverdrängung |
190 t |
Länge |
42,62 m |
Breite |
7,10m |
Tiefgang |
2,2 m |
Antrieb |
4 Dieselmotoren Maybach MD 872
je 3600 PS = 14400 PS
10600 kW
4 dreiflüglige Schrauben a 1,15 m Durchmesser
|
E-Anlage |
2 Jockel a 96 PS = 65 kVA |
Geschwindigkeit |
Marsch 30 kn
max. 43,5 kn Verschiedene mehr, Geier (Geschwaderbremse) weniger |
Verbrauch |
Bei 30 kn 1 t/h; bei alle Wahnsinnige über 4 t/h |
Bunkerkapazität |
30 t |
Bewaffnung |
2 Bofors 40 mm Geschütze
4 Torpedorohre im Ernstfall mit maximal 7 Torpedos
Minenlegekapazität
4 Wasserbomben |
Ausrüstung |
Seeraumüberwachungsradar
Navigationsradar
OGR 7 optische Artillerie-Zielsäule
|
Besatzung |
39 Mann |
Bauwerften |
Lürssen und Kröger |